Einführungsabende Frühling 2023

Für alle Debattierinteressierten veranstalten wir im April wieder drei Einführungsabende. Dabei führen wir Euch mit kleinen Übungen und etwas Theorie an das Debattieren heran. An jedem Abend wird ein anderes Schwerpunktthema behandelt. Ihr seid herzlich eingeladen, ohne Anmeldung einfach vorbeizukommen.

Die Einführungsabende finden mittwochs am 12., 19. und 26. April 2023 um 18.00 Uhr im „en passant“ statt. Um 19.30 Uhr beginnt dann der übliche Vereinsabend mit einer Debatte.

Im Anschluss an den letzten Workshop am 26. April führen wir dann eine Einführungsdebatte durch. Das ist eine Debatte, in denen die Redeplätze bevorzugt an Leute vergeben werden, die bisher noch gar nicht oder nur wenig frei oder im Team geredet haben. Das heißt, Ihr könnt das Gelernte direkt in die Tat umsetzen und euch ausprobieren. Denn allen anderen geht es genauso! Um es euch noch leichter zu machen, werden euch erfahrene Mitglieder in der Vorbereitung und während der Debatte als Mentor*innen zur Seite stehen. Selbstverständlich könnt Ihr Euch auch bei den Abenden davor als Redner*innen an den Debatten beteiligen. Übrigens ist es als Referenz auch lohnenswert, sich schon vor den Einführungsabenden mittwochs eine unserer Vereinsdebatten anzuschauen.

Die Themen der einzelnen Abende sind:

  • 12.04.: Einstieg, Kontaktfähigkeit und Teamplay
  • 19.04.: Auftreten und Sprachkraft
  • 26.04.: Argumentation mit anschließender Einführungsdebatte

+++ Trainer*innen und Mentor*innen gesucht +++
Es sind noch ein paar Trainer*innenplätze und Mentor*innenplätze frei! Wer interessiert ist, eine Trainer*innen-Rolle oder Mentor*innenrolle zu übernehmen, gibt uns im Vorstand bitte zeitnah Bescheid (gerne einfach auf diese Mail antworten). Teilt uns dabei bitte auch mit, an welchem Datum Ihr zur Verfügung steht. Es ist nicht notwendig, alle drei Abende durchzuführenAls kleines Dankeschön übernimmt der Verein am Trainingsabend Eure Getränke! Das ist übrigens auch eine super Gelegenheit, die Streitkultur Berlin zu unterstützen, wenn Ihr aus Zeitmangel nur selten bei den Debatten dabei sein könnt, euch aber weiter mit dem Verein verbunden fühlt. Bei Fragen, Hinweisen und Anmerkungen meldet Euch gern.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Poster Anfängerabende 2020 - Frühjahr.jpg

Neuer Vorstand 2023

Mit Abschluss der Mitgliederversammlung (MV) 2023 hat ein neues Vereinsjahr der Streitkultur Berlin e.V. begonnen. Zentraler Tagesordnungspunkt der MV war die Wahl des Vorstandes. Dabei wurde folgende Wahl getroffen:

  • Vorsitzender: Hanno Menke
  • Stellvertretender Vorsitzender und Finanzvorstand: Steffen Brenning
  • 3. Vorstandsmitglied: Jana Schollmeier
  • 4. Vorstandsmitglied: Jens Goldbach

Damit reichen die bisherigen Vorstandsmitglieder Anneka, Felix und Lorenz nach mehrjährigem Engagement für die Streitkultur Berlin den Staffelstab weiter. Wir bedanken uns bei ihnen für die tolle Arbeit, die sie für den Verein geleistet haben und für die vielen Stunden, die sie in Vorstandstreffen, Vorbereitungen von Veranstaltungen und in die Vereinsabende investiert haben. Herzlichen Dank für Eure Zeit und Mühe!

Während der MV wurde weiter Bilanz zum Jahr 2022 gezogen. Diese fiel vor allem aufgrund gut besuchter Debattenabende, des deutlichen Mitgliederzuwachses und verschiedener Veranstaltungsformate insgesamt positiv aus. Unter anderem beschlossen wurde, den Gründungs- und langjährigen Vorsitzenden Christoph Krakowiak als Anerkennung für sein jahrelanges Engagement zum Ehrenvorsitzenden des Vereins zu ernennen. Herzlichen Glückwunsch!

Der neue Vorstand blickt mit viel Vorfreude auf ein fröhliches, abwechslungsreiches und spannendes neues Vereinsjahr, das dieser mit und für Euch gestalten möchte!

V.l.n.r.: Steffen, Jana, Hanno und Jens

Training am 15.02.: Teamarbeit beim Debattieren (Redepositionen und Rollenerfüllung)

Am Mittwoch, den 15. Februar 2023, findet unser nächster Vereinsabend im Café „en passant“ (Schönhauser Allee 58, 10437 Berlin) statt Das Thema und alle Infos hierzu erfahrt Ihr wie gewohnt am Sonntag. Diesmal findet vor der regulären Debatte ab 19:30, zuvor ab 18:15 Uhr ein offenes Training zum Thema „Teamarbeit – Redepositionen und Rollenerfüllung“ durch Hanno statt.

Denn eine Debatte ist nicht einfach eine Abfolge von Einzelreden. Es geht darum, das Publikum als Team zu überzeugen. Dafür hat jede Rede eine bestimmte Funktion, die ich euch im ca. einstündigen Training vermitteln werde. Dabei werden wir uns aber auch Dinge wie den Debattenantrag oder Argumentationsmuster anschauen. Das Training eignet sich sowohl für Einsteiger*innen als auch für diejenigen, die schon länger beim Debattieren dabei sind und den „nächsten Schritt“ von freien Reden zu Teamreden gehen oder sich im Team verbessern wollen. Wenn Ihr schonmal eine Debatte verfolgt habt und die Abfolge somit grundsätzlich grundsätzlich kennt, hilft das natürlich.

Das Training ist gewissermaßen die Fortsetzung des Trainings zum Thema „Teamarbeit“ aus dem letzten November, wo es vor allem um die Vorbereitungszeit ging. Es steht jedoch für sich alleine, das heißt, es ist kein Problem, wenn Ihr damals nicht dabei wart. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei! 

Deutschlandfunk Kultur berichtet über Streitkultur Berlin

In einer fünfminütigen Reportage mit dem Titel „Debattieren wie im Parlament – Gepflegte Streitkultur in Prenzlauer Berg“ berichtet Thilo Schmidt für den Deutschlandfunk Kultur über uns. Dafür begleitete er im November live einen Vereinsabend zum Thema „Sollte Deutschland eine Vermögenssteuer erheben?“.

Den Beitrag vom 14. Dezember 2022 hört Ihr hier: www.deutschlandfunkkultur.de

Streitkultur Berlin im Bundestag!

Liebe Mitglieder und Freund*innen der Streitkultur Berlin e.V.,

zum neuen Jahr haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht: In unseren Debatten lehnen wir uns ja an Bundestagsdebatten an, also warum nicht mal dem „großen Bruder“ genauer über die Schulter schauen? Wie könnte man das besser als mit einem Besuch im Bundestag und dem Austausch mit Abgeordneten? Genau das werden wir tun, und zwar am:

Montag, den 9. Januar 2023 um 18 Uhr,
Treffpunkt: 17:45 vor dem Besucherzentrum Deutscher Bundestag (Scheidemannstr. 5, 10557 Berlin)
Voranmeldung bis 15.12. erforderlich (s. u.).


Wir werden zunächst einen Vortrag des Besucherdienstes im Plenarsaal erhalten und die Reichstagskuppel besuchen. Im Anschluss, gegen 19 Uhr, treffen wir dann Frau Annika Klose, MdB (SPD). Sie ist Abgeordnete für den Wahlkreis Berlin-Mitte, in dem auch unser Vereinslokal „en passant“ liegt. Von ihr wollen wir erfahren, wie sich Mitglieder des Bundestages auf Reden/Debatten vorbereiten bzw. diese erleben. Wir sind sehr gespannt, was für Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten, es dabei zu unseren Vereinsdebatten gibt. Ggf. kommen wir dabei auch zu einem allgemeinen Austausch über den aktuellen Stand der Debattenkultur in unserem Land. Das Gespräch wird etwa eine Stunde dauern.

Im Anschluss lassen wir dann den Abend gerne – mit denen, die möchten – in einem nahegelegenen Lokal ausklingen

Für die Teilnahme bedarf es einer verbindlichen Voranmeldung bis zum 15.12. Die Plätze sind begrenzt, es gilt „first come first serve“. Sollte es nicht genug Plätze für alle Interessierten geben, behält der Vorstand sich vor, Vereinsmitgliedern den Vorzug zu geben. Grundsätzlich können sich jedoch auch Nichtmitglieder anmelden. Für die Anmeldung bei der Bundestagsverwaltung benötigen wir Euren vollständigen Namen sowie das Geburtsdatum. Alle Teilnehmenden erhalten eine Anmeldebestätigung. 

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!

Trainingsvortrag am 16.11.: Teamarbeit beim Debattieren

Am Mittwoch, den 16.11.2022 um 18.15 Uhr (first come first serve Prinzip) bieten wir Euch im Nachgang zu unseren Einführungsabenden vor der regulären Debatte noch einen Trainingsvortrag zur beim Debattieren so wichtigen Teamarbeit an. Mit Teamarbeit insbesondere gemeint ist die Nutzung der Vorbereitungszeit und Rollenerfüllung im Team. Denn nach unserer langjährigen Erfahrung stellen sich hierzu viele Fragen/Unklarheiten, sobald man erstmal ein paar Debatten gesehen bzw. selbst hieran teilgenommen hat. Zudem bietet sich hier großes Potenzial sich schnell beim Debattieren zu verbessern. Das Training richtet sich somit sowohl an die Teilnehmenden der Einführungsabende als auch an Leute, die schon länger dabei sind und den „nächsten Schritt“ beim Reden gehen wollen.

Beim Training wird euch unser Vorstandsmitglied und erfahrener Debbatant Hanno einen Inputvortrag zum Thema halten, aufgefrischt mit interaktiven Elementen. Nach einer kurzen Pause zum Durchatmen geht dann die reguläre Debatte des Abends um 19.30 Uhr los.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei. Wir freuen uns auf Euch!

Einführungsabende Herbst 2022

Für alle Debattierinteressierten veranstalten wir im Oktober/November wieder drei Einführungsabende. Dabei führen wir Euch mit kleinen Übungen und etwas Theorie an das Debattieren heran. An jedem Abend wird ein anderes Schwerpunktthema behandelt. Ihr seid herzlich eingeladen, ohne Anmeldung einfach vorbeizukommen.

Die Einführungsabende finden am 19. und 26. Oktober sowie am 2. November 2022 um 18.00 Uhr im „en passant“ statt. Um 19.30 Uhr beginnt dann der übliche Vereinsabend mit einer Debatte.

Im Anschluss an den letzten Workshop, am 2. November, führen wir dann eine Einsteiger*innendebatte durch . Alle Einsteiger*innen, die bei den Einführungsabenden dabei waren, können das Gelerntes direkt in die Tat umsetzen. Erfahrene Mitglieder werden Euch dabei zur Seite stehen. Selbstverständlich könnt Ihr Euch auch bei den Abenden davor auch als Redner*innen an den Debatten beteiligen.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Die Themen der einzelnen Abende sind:

  • 19.10.: Einstieg, Kontaktfähigkeit und Teamplay
  • 26.10.: Auftreten und Sprachkraft
  • 02.11.: Argumentation mit anschließender Einführungsdebatte

Poster Anfängerabende 2020 - Frühjahr.jpg

Update: Streitkultur-Sommerfest

Am Samstag, den 27. August 2022 ab 16 Uhr, feiern wir unser traditionelles Sommerfest. Aufgrund des Wetters treffen wir uns diesmal im Biergarten „Mauersegler Berlin“ (Bernauer Straße 63-64). Wir haben dort überdachte Plätze reserviert und die erste Runde geht auf den Verein. 

Ob langjährige Mitglieder oder ganz frisch am Verein interessiert, Ihr seid alle herzlich willkommen

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Spiel, Spaß und Geselligkeit – Das war das Trainingswochenende der SKB

Es war ein Wochenende im August mit Spiel, Spaß und Geselligkeit: Mitglieder der Streitkultur Berlin trafen sich zum gemeinsamen Trainingswochenende auf dem Mirabellenhof in Berlin Biesenthal.

Zwischen Blumen, Küken und Pferden veranstalteten wir auf dem historischen Bauernhof unterschiedliche Workshops wie ein Stimmtraining, gingen der Frage nach was eine gute Rede ausmacht und beschäftigten uns mit der effektiven Nutzung der Vorbereitungszeit einer Debatte. Und natürlich wurde auch debattiert. Bei vollem Programm kam auch das gemütliche Beisammensein mit Abschluss am Badesee nicht zu kurz.

Vielen Dank an alle, die dabei waren! Wir freuen uns auf das nächste Jahr, gleiche Stelle – Datum und Detailfs folgen.