Debattieren als Wettbewerb

Die Debatte als regelgeleitete Form des öffentlichen Streits gibt es schon seit der Antike. In unserer Zeit ist sie vor allem im angelsächsischen Raum weit verbreitet und kann z.B. mit der Oxfort Debating Union (gegr. 1823) auf eine lange und reiche Tradition zurückblicken. Veranstaltungsreihen wie die IntelligenceSquared Debates erfreuen sich großer Beliebtheit.

In den deutschsprachigen Raum fand das Debattieren mit der Tübinger Debatte 1990 seinen Einzug, welche 2001 in der Streitkultur e.V. aufgegangen ist – dem damit ältesten deutschsprachigen Debattierverein. Übrigens ist dies unser „Mutterverein“, denn die Streitkultur Berlin e.V. wurde von Mitglieder*innen der Tübinger Streitkultur 2010 gegründet, die von Tübingen nach Berlin gezogen sind.

Inzwischen gibt es über 70 Debattierclubs, die im Verband der Debattierclubs an Hochschulen e.V. (VDCH) zusammengeschlossen sind und sich zu Debattierturnieren, Fortbildungen und weiteren Veranstaltungen treffen. Der VDCH wird in seiner Arbeit von der Deutschen Debattiergesellschaft e.V. (DDG) unterstützt, dem Alumni-Netzwerk deutschsprachiger Debattant*innen.

Unser Verein ist ebenfalls VDCH-Mitglied und nimmt an seinen Veranstaltungen teil. Oder richtet welche aus, wie 2014 die Deutschsprachige Debattiermeisterschaft gemeinsam mit der Berlin Debating Union e.V. (BDU), dem studentischen Debattierverein Berlins.

DDM 2014 in Berlin als Teil der ZEIT-Debatten Serie

Für weitere Infos rund um das deutschsprachige aber auch das internationale Debattieren empfehlen wir Dir die Achte Minute, das Online-Magazin des VDCH. Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern!