Online Feedback-Training erfolgreich durchgeführt

Am 11.01.2022 konnten wir unser bereits länger geplantes Online-Training für unsere Mitglieder bezüglich des Gebens und Nehmens von Debattenfeedback via Microsoft Teams abhalten. Vielen Dank an unseren langjährigen Vorsitzenden Christoph und unser ehemaliges Vorstandsmitglied Balderich für ihr tolles Unterrichtskonzept, das neben einer Präsentation auch praktische Übungen bereithielt. Alle Teilnehmer*innen waren sich einig, in knapp zwei Stunden vieles gelernt zu haben, was sie in der nächsten Debatte, aber auch im Alltag unmittelbar anwenden werden können!

Weiter geht’s in 2022

Liebe Mitglieder und Freunde der Streitkultur Berlin e.V.,

vielen Dank für Euer Interesse und Engagement in den vergangenen Monaten. 

Nach den Feiertagen legen wir wieder los. Hier eine Übersicht, was Euch im Januar erwartet. Detailinformationen folgen.

  • 5. Januar: Erste Debatte, wie immer 19:30 Uhr im én passant
  • 11. Januar: Online Feedback-Training (exklusiv für Mitglieder)
  • 26. Januar: Mitgliederversammlung – Keine Debatte 

Wir wünschen Euch und Euren Lieben schöne Feiertage und einen fantastischen Start ins Neue Jahr! Lasst es Euch gut gehen und bleibt gesund! 

Streitkultur besucht Debattier-Film „Contra“

Diesen Monat konnten wir mit vielen Mitgliedern und Freunden der Streitkultur im altehrwürdigen Filmtheater am Friedrichshain den Film „Contra“ (Trailer) sehen, der auch auf die Debattierkunst Bezug nimmt. Wenngleich der Teamaspekt des Debattierens eher weniger zur Geltung kam, waren sich doch alle über die gute Unterhaltung durch den Film einig. Anschließend haben wir den restlichen Abend entspannt in einer nahen Bar ausklingen lassen.

Weitere spannende Vereinsaktivitäten abseits des bekannten Mittwochabends sind bereits in Planung. Also bleibt gespannt und abonniert unseren Newsletter!

Kinoabend zum Film „Contra“ am 9.11.21

Liebe Mitglieder und Freunde der Streitkultur Berlin e.V.,

als Debattierverein wollen wir passend zum Filmstart von „Contra“, eine Komödie rund ums Debattieren, gemeinsam mit Euch ins Kino gehen. Anschließend lassen wir den Abend gemütlich mit einem Barbesuch ausklingen.  

Wann: Dienstag, 9. November 2021, Filmbeginn ist um 19:30 Uhr
Wo: Filmtheater am Friedrichshain, Bötzowstraße 1-5, 10407 Berlin
Treffpunkt: 19:00 Uhr direkt im Kino
Anschließender Barbesuch: Ab ca. 21:30 Uhr in der Bar KNORKE, Bötzowstraße 18, 10407 Berlin

Kinoticket und Barbesuch – So seid Ihr dabei
1. Bitte bucht Euer (verbindliches) Kinoticket direkt selbst im Filmtheater: Kinoticket hier buchen
2. Schreibt uns gern eine kurze Mail, wenn Ihr am Kinoabend teilnehmt, damit wir einen Überblick haben.
3. Gebt uns bitte bis Samstag (6.11.) per Mail Bescheid, wenn Ihr beim Barbesuch dabei seid, wir reservieren entsprechend Plätze.

Über den Film
Professor Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) droht von seiner Universität zu fliegen, nachdem er die Jura-Studentin Naima Hamid (Nilam Farooq) öffentlich beleidigt hat. Wenn es dem rhetorisch begnadeten Professor gelingt, die Erstsemestlerin Naima für einen bundesweiten Debattier-Wettbewerb fitzumachen, wären seine Chancen vor dem Disziplinarausschuss deutlich besser. Mit der Zeit sammelt die ungleiche Zweckgemeinschaft erste Erfolge – bis Naima erkennt, die Zusammenarbeit offenbar nur einem Zweck dient: den Ruf der Universität zu retten.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Strategietreffen der Streitkultur Berlin: Rahmen für künftiges Vereinslebens diskutiert

Auf dem lange geplanten Strategietag der Streitkultur Berlin e. V. im Oktober haben sich engagierte Vereinsmitglieder und der Vorstand intensiv über die zukünftige Ausrichtung und das Engagement des Vereins ausgetauscht. Im Fokus standen dabei interne Veranstaltungen – von Rhetorik-Trainings für Mitglieder bis zu internen Turnieren, externe Aktivitäten wie öffentliche Publikumsdebatten und das Angebot von Debattier-Workshops, bis hin zur Mitgliederstruktur und der Stärkung des Vereinslebens nach der Pandemie.

Ergebnis der siebenstündigen Diskussion waren zahlenreiche Anregungen zur kurz-, mittel- und langfristigen Umsetzung. Immer mit dem Ziel, unsere rhetorischen Fähigkeiten weiter zu verbessern und die demokratische Streitkultur in die Gesellschaft zu tragen. Der Spaß am Debattieren und dem guten Reden stehen für uns als gemeinnütziger Berliner Verein nach wie vor im Mittelpunkt. Über Ergebnisdetails wurden Vereinsmitglieder per Newsletter informiert.

Bleibt gespannt und freut Euch auf abwechslungsreiche Angebote für eine lebendige Debattenkultur!

Einführungsabende Herbst 2021

Für alle Debattierinteressierten veranstalten wir im Oktober wieder drei Einführungsabende im Debattieren. Dabei führen wir Euch mit kleinen Übungen und etwas Theorie an das Debattieren heran. An jedem Abend wird ein anderes Schwerpunktthema behandeln.

Die Einführungsabende finden statt am 13. / 20. / 27. Oktober 2021 um 18.00 Uhr im „en passant“. Da wir um 19.30 Uhr mit unserem normalen Vereinsabend fortfahren und die Zeit effektiv nutzen wollen, bitten wir Euch, pünktlich zu sein.

Ihr seid herzlich eingeladen, ohne Anmeldung einfach vorbeizukommen!

Die Themen der einzelnen Abende sind:

  • 13.10.: Einstieg, Kontaktfähigkeit und Teamplay
  • 20.10.: Auftreten und Sprachkraft
  • 27.10.: Argumentation

Poster Anfängerabende 2020 - Frühjahr.jpg

Streitkultur-Sommerfest im Mauerpark am 25.9.21

Am Samstag, den 25. September 2021, ab 15 Uhr wollen wir mit Euch im Mauerpark (Hauptwiese vor dem Amphitheater) das traditionelle Streitkultur-Sommerfest feiern. Der Treffpunkt ist mit unserer großen Streitkultur-Fahne markiert, Ihr solltet uns nicht verfehlen können.

Ob langjährige Mitglieder oder ganz frisch am Verein Interessierte, Ihr seid alle herzlich willkommen! An diesem Nachmittag lassen wir das Debattieren einmal Debattieren sein und stellen das entspannte Zusammensein in den Fokus.

Für das leibliche Wohl mit einem Grundstock an Snacks und Getränken sorgen wir als Verein. Gerne könnt Ihr noch mitbringen, was Euer Herz und Magen begehren. Denkt gern auch an Decken.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Streitkultur Berlin auf dem 3. Berliner Mobilitätstag am 21. August 2021

Am Samstag, den 21. August 2021, findet von 12 bis 18 Uhr der Mobilitätstag auf dem Steinplatz in Charlottenburg statt. Auch wir werden uns an seinem Programm beteiligen und auf der Bühne eine Showdebatte mit Publikumsbeteiligung durchführen. Wir möchten Euch hiermit herzlich einladen, diese zu besuchen und mit uns über die Mobilität in Berlin zu streiten.

+++ Neue Uhrzeit +++

Wir debattieren um 12: 40 Uhr die spannende Frage „Sollte in Berlin flächendeckend Tempo 30 gelten?“ 

Kommt gerne vorbei und erlebt einen spannenden Tag rund um Mobilität in Berlin!

Streitkultur Berlin auf dem 2. Berliner Mobilitätstag am 31. Oktober

Am Samstag, den 31. Oktober, findet von 12 bis 18 Uhr der „Mobilitätstag“ auf dem Steinplatz in Charlottenburg statt. Auch wir werden uns an seinem Programm beteiligen und auf der Bühne zwei Showdebatten mit Publikumsbeteiligung durchführen. Wir möchten Euch hiermit herzlich einladen, diese zu besuchen und mit uns über die Mobilität in Berlin zu streiten.

Wir debattieren von 12.50 bis 13:20 Uhr die Frage „Sollen private PKW’s aus der Innenstadt verbannt werden?“ sowie von 15.50 – 16.20 Uhr die Frage „Brauchen wir eine Kennzeichnungspflicht für Fahrräder?“
Kommt gerne vorbei und erlebt einen spannenden Tag rund um Mobilität in Berlin!

Weitere Infos findet Ihr auf dem Infoflyer des Mobilitätstags.

Wetterbedingt doch Debatte statt Picknick am 02.09.!

Liebe Mitglieder und Freunde der Streitkultur Berlin e.V.,

unser für heute geplantes Streitkultur-Debatten-Picknick muss wetterbedingt leider ausfallen. Bei angekündigten 14°C und 50% Regenwahrscheinlichkeit sitzt es sich draußen nicht sehr schön; da haben wir den September wohl überschätzt.

Daher treffen wir uns um 19.30 Uhr wie gewohnt im „en passant“ (Schönhauser Allee 58) zur Debatte. Der Verein stellt trotzdem ein paar leckere Snacks und auch eine schöne Überraschung, die wir uns für den Abend ausgedacht haben. Von daher lohnt sich der Besuch auf jeden Fall!

Angesichts des kurzen Vorlaufs werden wir ein Thema debattieren, dass vermutlich keiner allzu großen Vorbereitung bedarf:
„Sollten wir Reality-TV verbieten?“

Hier ein paar Links zum Einlesen:

Hinweise zu den Hygienevorschriften: Wie Ihr alle wisst, sind zahlreiche Vorsichtsmaßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Berlin noch in Kraft; diesen leisten wir und das „en passant“ natürlich auch folge. Konkret bedeutet dies für uns:

  • Die Abstandsregeln sind weiterhin einzuhalten, wir verteilen uns daher stärker im Raum
  • Sollten wir mehr als 12 Personen sein, teilen wir uns auf zwei Räume auf, bzw. weitere Zuschauer können im vorderen Cafébereich Platz nehmen. Wir haben ein Mikrofon besorgt, so dass die Redner*innen auch dort gut zu hören sind
  • Es herrscht Maskenpflicht – wer keine Maske parat hat, kann sie im „en passant“ erwerben
  • Die Fenster werden vorne und hinten geöffnet, so dass wir eine gute Durchlüftung haben
  • Desinfektionsmittel liegen bereit, auch am Rednerpult

Diese Maßnahmen sollen uns aber nicht davon abhalten, spannende Debatten zu führen. In Krisenzeiten sind sie mehr denn je vonnöten. Daher freuen wir uns auf Euer Kommen!